Palma de Mallorca – Hauptstadt und kulturelles Zentrum der Balearen
Der Fremdenverkehr in der Stadt Palma de Mallorca begann schon Mitte des 19. Jahrhunderts
Bis zum 16. Jahrhundert profitierte Palma de Mallorca vom See- und Fernhandel mit dem Maghreb litt aber auch unter häufigen Piratenüberfällen, das 17. Jahrhundert war vor allem von der bürgerkriegsähnlichen Teilung der Stadt in die beiden Konfliktparteien „Canamunt“ und „Canavall“ geprägt. Nach der Niederlage der Krone von Aragon im Spanischen Erbfolgekrieg gelangte die ganze Insel und damit auch die Stadt Palma de Mallorca 1715 endgültig zu Spanien, die Reformen unter Philipp V. und der Handel mit den Kolonien in Südamerika sorgten für Reichtum, Bevölkerungswachstum und den Ausbau der Hafenanlagen. Die Anfänge des Tourismus in Palma de Mallorca datieren bereits auf Mitte des 19. Jahrhunderts, ab 1838 verkehrten die ersten Dampfschiffe regelmäßig von und nach Barcelona, der erste Reiseführer über Palma erschien 1845, in den folgenden Dekaden entwickelte sich die Stadt zu einem besonders unter Künstlern beliebten Kur- und Urlaubsort. Von 1900 bis 1940 verdoppelte sich die Stadtbevölkerung von gut 60.000 auf fast 120.000 Einwohner, 1903 wurde mit dem „Gran Hotel de Palma de Mallorca“ an der Plaza Weyler das erste Luxushotel auf der Insel eröffnet.
Die Stadt Palma de Mallorca hat seit der Jahrtausendwende viel in neue Attraktionen investiert
Neue Gemälde und große Grünanlagen, alte Gebäude und gotische Gotteshäuser, künstlicher See und lange Promenade
Seit 2004 steht auch das 5000 m² große neue Museum der Stadt Palma de Mallorca für moderne und zeitgenössische Kunst „Es Baluard“ der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Das dreistöckige Gebäude innerhalb der alten Befestigungsanlage der Renaissance-Stadtmauer an der Plaza Porta de Sta. Catalina hat sich seither als wahrer Publikumsmagnet etabliert. Von seinen Terrassen hat man fantastische Fernsicht auf die gesamte Altstadt, das Meer und die alte Festung Castell de Bellver, wo sich das Museum zur Stadtgeschichte Palmas befindet, sowie auf die Kathedrale „La Seu“, einem der wichtigsten Bauwerke gotischer Stilrichtung in ganz Spanien. Ganz in der Nähe des Gotteshauses liegt auch die über 9 Hektar große Grünanlage „Parque del Mar/Parc de la Mar“ samt ihres künstlichen Sees, die bei den aktuell gut 400.000 Einwohnern Palmas wie den Tausenden von Touristen gleichermaßen für abendliche Spaziergänge beliebte Promenade ist von Palmen gesäumt und verfügt auch über einen großen Kinderspielplatz.
Shoppen und schlemmen in der historischen Altstadt, feiern und tanzen gleich am Meer und in den engen Gassen
Palmen und Pinien prägen auch den gut 40.000 m² großen und meist viel besuchten Parque Krekovic zwischen den Stadtvierteln Foners, Polígono de Levante und Pedro Garau. Ebenfalls ein populäres Naherholungsgebiet ist der 1999 auf dem alten Güterbahnhofgelände eröffnete „Parque de las estaciones/Parc de les Estacions“ gleich um die Ecke der Plaza de España. Im Viertel Portopí liegt mit dem Einkaufszentrum „Porto Pí centro“ eine der größten Shoppingcenter auf den Balearen mit zahlreichen Geschäften, Restaurants und Kinos. In der altehrwürdigen Cafeteria „Can Joan de s’Aigo“ in der Calle Sans kann man regionale Spezialitäten wie die herzhafte Fleischpfanne „Frito mallorquín“ oder die luftgetrocknete und streichfähige Rohwurst „Sobrasada de Mallorca“ probieren. Das quirlige Nachtleben in der Stadt Palma de Mallorca spielt sich im Sommer vorrangig in den Klubs und Diskotheken am weiter oben bereits erwähnten Hauptstrand ab, eine gute Adresse für Partyfreunde ist auch das angrenzende zentrale Altstadtquartier „La Lonja“ rund um die Calle Apuntadores.
Weitere interessante Themen auf unserem Reiseblog zu Mallorca finden Sie hier:
• Reiseblog über die 10 schönsten Fahrradtouren auf Mallorca
• Reiseblog über die 10 schönsten Strände auf Mallorca
• Reiseblog über die 10 schönsten Wanderwege auf Mallorca
• Reiseblog über Wandern auf Mallorca im Herbst
• Reiseblog über die 10 TOP Restaurants auf Mallorca
• Reiseblog über die 10 TOP Restaurant auf Palma de Mallorca
• Reiseblog über die schönsten Golfplätze auf Mallorca
• Reiseblog über die schönsten Buchten auf Mallorca
Noch weitere spannende Themen auf unserem Reiseblog zu Mallorca sind hier aufgelistet:
• Reiseblog über Ferienwohnung in Palma de Mallorca vermieten
• Reiseblog über Ferienwohnung in El Arenal mieten
• Reiseblog über Immobilien auf Mallorca kaufen
• Reiseblog über Auto mieten / Versicherung / Police
Sie interessieren sich für andere schöne Orte auf Mallorca? Spannende Blogbeiträge dazu finden Sie unter:
• Reiseblog über Alcudia auf Mallorca
• Reiseblog über Antratx auf Mallorca
• Reiseblog über Arta auf Mallorca
• Reiseblog über Cala Bona auf Mallorca
• Reiseblog über Cala d’Or auf Mallorca
• Reiseblog über Cala Figuera auf Mallorca
• Reiseblog über Cala Llombards auf Mallorca
• Reiseblog über Cala Ratjada auf Mallorca
• Reiseblog über Camp de Mar auf Mallorca
• Reiseblog über Campos auf Mallorca
• Reiseblog über Can Pastilla auf Mallorca
• Reiseblog über Can Picafort auf Mallorca
• Reiseblog über Canyamel auf Mallorca
• Reiseblog über Coll d´Den Rabassa auf Mallorca
• Reiseblog über Deia auf Mallorca
• Reiseblog über Estellencs auf Mallorca
• Reiseblog über Llucmajor auf Mallorca
• Reiseblog über Magaluf auf Mallorca
• Reiseblog über Palma Nova auf Mallorca
• Reiseblog über Pollenca auf Mallorca
• Reiseblog über Portals Nous auf Mallorca
• Reiseblog über Port de Pollenca auf Mallorca
• Reiseblog über Portixol auf Mallorca
• Reiseblog über Portocolom auf Mallorca
• Reiseblog über Porto Petro auf Mallorca
• Reiseblog über Puerto Cristo auf Mallorca
• Reiseblog über Sa Coma auf Mallorca
• Reiseblog über Santa Ponca auf Mallorca
• Reiseblog über S´Arenal auf Mallorca
• Reiseblog über Sant Elm auf Mallorca
• Reiseblog über Sa Coma auf Mallorca
• Reiseblog über S’Illot auf Mallorca
• Reiseblog über Soller auf Mallorca
• Reiseblog über Valdemossa auf Mallorca