Flugverspätungen und -ausfälle bei Lufthansa: Ursachen, Rechte der Passagiere und wie Sie Entschädigung fordern können
Das Wichtigste in Kürze:
- Hohe Anzahl an Ausfällen: Im Jahr 2023 verzeichnete Lufthansa rund 20.000 gestrichene Flüge, was laut Statista etwa 2,5 Millionen betroffene Passagiere zur Folge hatte – eine drastische Zunahme im Vergleich zu den Vorjahren.
- Recht auf Entschädigung: Fluggäste haben bei Verspätungen ab 3 Stunden oder Ausfällen Anspruch auf bis zu 600 € Entschädigung, sofern keine außergewöhnlichen Umstände wie Unwetter vorliegen.
- Praktische Tipps bei Verspätung: Wichtig ist, Beweise wie Bordkarten, Fotos vom Anzeigebildschirm oder Quittungen aufzubewahren, um die Entschädigung zu erleichtern – zudem sollte man die Airline schriftlich zur Zahlung auffordern oder Dienste wie Flightright nutzen.
Flugverspätungen und -ausfälle sind für Reisende stets ärgerlich und können den gesamten Reiseplan durcheinanderbringen. Bei Lufthansa, einer der größten Fluggesellschaften Europas, können solche Unregelmäßigkeiten aus verschiedenen Gründen auftreten. Es ist wichtig, die Ursachen zu verstehen und zu wissen, welche Rechte Passagiere in solchen Fällen haben.
Häufige Ursachen für Flugverspätungen und -ausfälle bei Lufthansa:
- Streiks des Lufthansa-Personals: Arbeitskämpfe, sei es von Piloten, Flugbegleitern oder Bodenpersonal, können zu erheblichen Störungen im Flugplan führen. Solche Lufthansa Streiks entstehen oft durch Tarifkonflikte oder Unstimmigkeiten über Arbeitsbedingungen.
- Technische Probleme: Unvorhergesehene technische Defekte an Flugzeugen erfordern oft kurzfristige Wartungsarbeiten, was zu Verspätungen oder Ausfällen führen kann.
- Wetterbedingungen: Schlechtes Wetter, wie starker Nebel, Schneefall oder Gewitter, kann die Sicherheit beeinträchtigen und dazu führen, dass Flüge verspätet starten oder sogar gestrichen werden.
- Überlastung des Luftraums: Stau im Luftraum oder an Flughäfen kann zu Verzögerungen führen, da Flugzeuge warten müssen, bis sie starten oder landen können.
- Unvorhergesehene Ereignisse: Externe Faktoren wie politische Unruhen, Naturkatastrophen oder sicherheitsrelevante Vorfälle können den Flugverkehr beeinträchtigen und zu kurzfristigen Änderungen im Flugplan führen.
Rechte der Passagiere bei Flugverspätungen und -ausfällen:
Gemäß der EU-Fluggastrechteverordnung (EG) Nr. 261/2004 haben Passagiere bei Verspätungen und Annullierungen bestimmte Rechte:
- Entschädigung: Bei einer Verspätung von mehr als drei Stunden am Endziel oder bei Flugannullierung haben Passagiere Anspruch auf eine finanzielle Entschädigung von bis zu 600 €. Die genaue Höhe hängt von der Flugdistanz und der Dauer der Verspätung ab.
- Betreuungsleistungen: Bei längeren Wartezeiten stehen Passagieren Betreuungsleistungen wie Mahlzeiten, Erfrischungen und gegebenenfalls Hotelunterbringung zu.
- Rückerstattung oder alternative Beförderung: Bei Annullierung des Fluges haben Passagiere Anspruch auf Erstattung des Ticketpreises oder eine alternative Beförderung zum Zielort.
Wie können Passagiere eine Entschädigung fordern?
Das Einfordern einer Entschädigung kann oft kompliziert und zeitaufwendig sein. Hier kommt AirHelp ins Spiel. AirHelp ist ein Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, Fluggästen bei der Durchsetzung ihrer Rechte zu helfen. Der Prozess gestaltet sich wie folgt:
- Anspruchsprüfung: AirHelp prüft, ob für den betroffenen Flug ein Anspruch auf Entschädigung besteht.
- Beantragung: Sobald der Anspruch bestätigt ist, übernimmt AirHelp die Kommunikation mit Lufthansa und stellt den Antrag auf Entschädigung.
- Durchsetzung: Sollte Lufthansa die Entschädigung verweigern, setzt AirHelp die Ansprüche rechtlich durch, um die Rechte der Passagiere zu wahren.
Der Vorteil von AirHelp liegt darin, dass Passagiere keine Vorauszahlung leisten müssen. Die Servicegebühr wird nur im Erfolgsfall fällig, sodass kein finanzielles Risiko besteht.
Wichtige Hinweise:
- Ausnahmen: Bei außergewöhnlichen Umständen, wie extreme Wetterbedingungen oder politische Unruhen, kann der Anspruch auf Entschädigung ausgeschlossen sein.
- Fristen: Es ist wichtig, die Ansprüche innerhalb der gesetzlichen Fristen geltend zu machen. Diese variieren je nach Land und spezifischen Umständen.
- Dokumentation: Passagiere sollten alle relevanten Unterlagen aufbewahren, wie Flugtickets, Buchungsbestätigungen und jegliche Kommunikation mit der Fluggesellschaft.
Fazit:
Flugverspätungen und -ausfälle bei Lufthansa können aus verschiedenen Gründen auftreten, von Streiks über technische Probleme bis hin zu Wetterbedingungen. Es ist entscheidend, die eigenen Rechte als Passagier zu kennen und im Falle von Unregelmäßigkeiten entsprechend zu handeln. Unternehmen wie AirHelp bieten Unterstützung, um Entschädigungen effizient und ohne finanzielles Risiko durchzusetzen. Reisende sollten stets informiert bleiben und ihre Rechte wahrnehmen, um bei Bedarf angemessene Entschädigungen zu erhalten.